0% ausgefüllt

Sehr geehrte Erzieherinnen und Erzieher,
der Erzieherberuf gehört zu den Berufen mit sowohl hoher physischer als auch hoher psychischer bzw. psycho-emotionaler Belastung im Arbeitsalltag.
Der Bereich Arbeitsmedizin der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Leiterin: Prof. Dr. med. Irina Böckelmann) führt in Kooperation mit der evers Arbeitsschutz GmbH Niedersachsen spezielle arbeitsmedizinisch-psychologische Befragungen und Beratungen für die Berufsgruppe der Erzieher und Erzieherinnen in Niedersachsen durch, die nach individueller Beratung zur effektiveren Bewältigung des beruflichen und privaten Alltages beitragen sollen.
Ziel der Studie ist es, den Zusammenhang zwischen der Arbeitsbelastung in der Kindertagesstätte einerseits und dem Gesundheitszustand von Erzieher/-innen andererseits zu untersuchen und anhand der Ergebnisse Präventionswege zu erarbeiten, um die Erzieher/-innen gesund und motiviert im Beruf zu halten.
Um den Zusammenhang von Arbeitsbelastung und Gesundheitsstatus analysieren zu können, sind zunächst Angaben zu Ihrer Arbeitssituation, ihren Gesundheitsgefährdungen und Ressourcen erforderlich. Dazu dient die nachfolgende Befragung. Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können die Befragung jederzeit abbrechen.
Manche Fragen treffen möglicherweise nicht exakt auf Ihre Situation zu, da nicht alle Besonderheiten in einem Fragebogen erfasst werden können. Bitte versuchen Sie trotzdem, alle Fragen zu beantworten. Kreuzen Sie bitte immer diejenige Antwort an, die im Zweifelsfall noch am ehesten auf Sie zutrifft. Außerdem besteht auch die Möglichkeit für offene Antworten.
Wir bitten Sie herzlich um Ihre Teilnahme.

Da Ihre Daten anonym ausgewertet werden, bitten wir Sie, Ihren persönlichen Code zu erstellen und an der dafür vorgesehenen Stelle einzutragen. Die Auswertung der Fragebögen erfolgt durch unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter unter Wahrung der Schweigepflicht und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Dadurch ist gewährleistet, dass keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können. Für Sie ist aber wichtig, um Ihre Auswertung und eine individuelle Beratung dazu bekommen zu können, dass Sie sich diesen persönlichen Code merken.

Bitte benutzen Sie zur Erstellung des Codes dabei die folgende Regel:
- die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter
- die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters sowie
- den Geburtsmonat Ihrer Mutter.

Beispiel: Vorname der Mutter: Bettina
Vorname des Vaters: Klaus
Geburtsmonat der Mutter: Mai = 05

Bitte tragen Sie nun Ihren persönlichen Code
in die freien Felder ein!